Lokalkolorit #5 - Kurpark

large__42dd9a50-eaec-41ad-a774-471ca6cd7b80.jpg© OpenAI

Die Tourismusseite der Stadt Wilhelmshaven verrät in Ihrem Stadtporträt:

"Der etwa 17 Hektar große Kurpark ist die älteste Parkanlage in Wilhelmshaven. Bereits 1869 wird er in den Bauplanungen des preußischen Marineministeriums erwähnt. 1870 gab das preußische Marineministerium in Berlin seine Zustimmung zur Anlage des Parks. Zwei künstliche Gewässer wurden angelegt. Am Parkteich in der Nordostecke wurden die Steinfiguren „Hein und Grete“ des Wilhelmshavener Bildhauers Kurt Rieger aufgestellt, ein zweiter Teich befindet sich gegenüber der Musikmuschel in der Nähe des Eingangs „Hindenburgtor“. Zu Beginn mußte das Gelände entwässert und belüftet werden. Des weiteren musste die Bodenqualität verbessert werden. Das gesamte Gelände wurde mit einem Graben umgeben und mit einem 5 Meter breiten Gürtel schnellwachsender und anspruchsloser Sträucher und Bäume umpflanzt. Auf dem Parkgelände gab es in den Anfangsjahren noch eine Hofstelle, deren Pächter sein Vieh immer wieder auf die Parkwiesen trieb.

Bis 1873 wurde der Ententeich im östlichen Teil an der Gökerstraße angelegt. Der westliche Teil blieb zunächst für 10 Jahre im alten Zustand liegen. Der neue Pächter der Hofstelle betrieb eine hölzerne Erfrischungshalle, das sogenannte „Schweizerhäuschen“ auf seinem Gelände. 1882 stellte die Marineintendantur ein Musikhaus auf. Ab 1884 wurde mit der Ausgestaltung des westlichen Parkteils begonnen. Dort entstand der Schwanenteich. Um die weitere Gestaltung des Parks verdient gemacht hat sich der Geheime Marine-Intendanturrat Hugo Domeier. Auf seine Initiative hin spendeten Wilhelmshavener Bürger junge Bäume. Jeder Baum trug ein Schild mit dem Namen des Stifters. 1907 setzte der Verschönerungsverein seinem Mitglied eine steinerne Bank zum Gedächtnis, die noch heute dort steht.

1926 gelang es dem damaligen Oberbürgermeister Bartelt, das Parkgelände ohne besondere Verpflichtungen und Entschädigungen für die Stadt zu erwerben. In diesen Jahren erhielt der Wilhelmshavener Park seinen heutigen Namen: „Kurpark“. Initiator war der rührige Badedirektor Karl Rieger, der Wilhelmshaven zu einem „Nordseebad des Mittelstandes“ ausbauen wollte. Im Zweiten Weltkrieg war der Park besonders stark zerstört worden, weil er dicht an der Werft lag. Die ersten Aufräumarbeiten fanden gleich nach Kriegsende statt. Bereits im Herbst 1945 wurden 120 Bäume nachgepflanzt.

Die letzten größeren Veränderungen im Park fanden in den 60er Jahren statt. Anstelle des 1942 durch Bomben zerstörten Parkhauses am Parkmittelweg wurde 1966 die Rollschuhbahn gebaut. Zwei Jahre später errichtete die Stadt den Musikpavillon."